Elektrotherapie
Elektrotherapie/behandlung zur Vorbereitung von aktiven Maßnahmen setzt sich mit individuell eingestellten Stromstärken und Frequenzen unter Verwendung von
- galvanischen Strömen
- niederfrequenten Reizströmen (z.B. diadynamischer Ströme) und
- mittelfrequenten Wechelströmen zusammen. Sie dient der Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung, Abschwellung und Muskeltonusregulation.
Elektrostimulation bei Lähmungen wird unter Verwendung niederfrequenter Reizströme mit definierten Stromimpulsen, deren Reizparameter (Impulsdauer, Pausendauer, Stromform und Stromstärke) dem Grad der Lähmung angepasst.
Ultraschall - Wärmetherapie
Behandlung zur gezielten regionalen Erwärmung tiefer gelegener Gewebsschichten (insbesondere Muskulatur, Gelenkstrukturen) mit hochfrequenten mechanischen Schwingungen.
Heißluft
Wärmetherapie als strahlende Wärme zur Muskeldetonisierung und Schmerzlinderung
Heiße Rolle
Behandlung durch mit heißem Wasser getränkten aufgerollten Frotteetüchern mit starker Wärmeintensität und der Möglichkeit gleichzeitiger mechanischer Beeinflussung der Haut.
Einmalnaturmoorpackung
Moor enthält wertvolle Huminsäuren. Es kann sowohl warm als auch kalt angewendet werden. In der Warmanwendung dient es zur Behandlung bei chronisch rheumatischen Beschwerden, zur Linderung von Menstruationsbeschwerden, zur Durchblutungsförderung und bei Problemen des Magen-Darm-Traktes. Warme Mooranwendungen können aber auch zur Entspannung und speziell als Vorbereitung für eine Massage oder anschließende sportliche Aktivitäten eingesetzt werden. Milde Kaltanwendungen mit Moor wirken entzündungshemmend, wärmeentziehend und abschwellend. Anwendungsgebiete der Kältetherapie sind akute Entzündungen, Verstauchungen und Prellungen.
Kryo oder Kältetherapie
Behandlung mit lokaler intensiver Kälte in Form von tiefgekühlten Eis/Gelbeuteln oder direkter Abreibung (Eismassage, Eiseinreibung) zur Schmerzlinderung, Muskeltonusregulation und Minderung einer Schwellung, Reizung und Entzündung
Kinesiologisches Tapen
Mit den kinesiologischen Tapes können muskuläre Dysfunktionen behoben, Heilungsprozesse unterstützt und Schmerzen gelindert werden. Der Therapieerfolg hängt dabei maßgeblich von der Indikation- und fallspezifischen Anlagetechnik ab – es ist keine Kassenleistung.